Die Errungenschaften des Folkloreensembles Mlados

 

1974 Teilnahme an dem Folklorefestival in Východná
1978 die Veranstaltung ‚Akademický Zvolen‘* - Fr. Eleonóra Baranová wurde eine Auszeichnung für die Forschung und Bearbeitung der volkstümlichen Traditionen der Bergleute verliehen und Roman Bielik erhielt ein Diplom für das Hirtenpfeifespiel
1981 1981 die Veranstaltung ‚Akademický Zvolen‘* - Diplom „ Für überzeugende Bearbeitung der Folklore aus Rieènica“ (Volkstanz aus dem Dorf Terchová, Choreograf: J. Mala)
1985 1985 Teilnahme an dem Folklorefestival in He¾pa, Erringung der "D" - Kategorie in der Klassifizierung der SK-Folkloreensembles
1988 1988 1. Platz für die Frauensingergruppe im Bezirksgesangwettbewerb der Singergruppen in Polomka, Auszeichnung in der regionalen Runde in Detva
1. Platz für die Volksmusikgruppe im Bezirkswettbewerb der Volksmusik in Polomka sowie Auszeichnung in Detva
die Veranstaltung ‚Akademický Zvolen'* - Auszeichnung für das Ensembles "für die ausdrucksvolle Tanz- und Bewegungsinterpretation", sowie Auszeichnung für die Volksmusikgruppe "für die ausgeprägte Musikinterpretation" und die Auszeichnung für den besten Tänzer - Karol Langstein
1989 1989 Vorspielen und Verteidigung der "C" - Kategorie in der Klassifizierung der SK-Folkloreensembles in Rimavská Sobota.
Diplom für den Ensemble-Auftritt an dem XXVII. Jahrgang des Folklore-festivals „Jánošíkove dni“ in Terchová
1990 Teilnahme am internationalen Folklorefestival „Eurofolklór“ in Banská Bystrica Teilnahme am Folklorefestival in He¾pa
1992 die Veranstaltung ‚Akademická Nitra* - Hauptpreis und Titel „Preisträger von Akademická Nitra“ für das Folkloreensemble Mlados an dem slowakischen Wettbewerb der akademischen Folkloreensembles unter internationaler Teilnahme für den Tanzblock „Horehronská svadba“ (die Hochzeit aus Horehronie).
1994 die Veranstaltung ‚Akademická Nitra* - Auszeichnung für den Tanz „Terchová“
1995 die Veranstaltung ‚Akademický Zvolen‘* - neue Bearbeitung der Tänze aus Terchová (Choreograf: T. Mahút)
1996 die Veranstaltung ‚Akademická Nitra* - Auszeichnung "für die Dramaturgie und die ausdrucksvolle Stilpräsentation der Folklore aus der Region Horehronie" im Tanzblock "Horehronské huncútstva" (Spitzbübereien in Horehronie)
1997  die Veranstaltung ‚Akademický Zvolen'* - Auszeichnung "für die humorvolle Verarbeitung der Hirtenthematik" im Tanzblock "Na salaši" (Auf der Alm)
1998 die Veranstaltung ‚Akademická Nitra* - „Ide jar, ide jar“ (Der Frühling kommt, der Frühling kommt) – erster Teil des Tanzblocks, der die volkstümliche Gebräuche chronologisch während eines Kalenderjahres verarbeitet
1999 die Veranstaltung ‚Akademický Zvolen‘* - „Cepíkový tanec a Mlyn“ (Der reschflegeltanz und die Mühle) – zweiter Teil des Tanzblocks, der die volkstümliche Gebräuche chronologisch während eines Kalenderjahres verarbeitet
2000 2000 die Veranstaltung ‚Akademická Nitra* - Auszeichnung "für die authentische Bearbeitung des Lebens von Horehronie-Zigeuner" im Tanzblock "Khana kohuto gi¾ave¾"
Michal Škrieèka erhielt einen Preis für den besten Interpreter des Festivals im Zimbalspielen
2001 die Veranstaltung ‚Akademický Zvolen‘* - neuer Tanz von der ‚Goral‘- Region (Nordslowakei an der Grenze mit Polen, beidseitig der Hohen Tatra) mit dem Namen „Na goralsko nuta“
Die Ensemble bekam eine Golde Medaille der Matej Bel Universität
2002 die Veranstaltung ‚Akademická Nitra* - ein von den vier Hauptpreisen des Festivals "für die entdeckungs- und ideenreiche Dramaturgie" im Tanzblock "Dve dediny v jednej chyži" (Zwei Dörfer in einer Stube) für das Folkloreensemble Mlados

* die Veranstaltungen ‚Akademický Zvolen‘ und ‚Akademická Nitra‘ sind zwei verwandte internationale Festivals der akademischen Folkloreensembles mit Wettbewerb unter den slowakischen Folkloregruppen, die jedes Jahr Ende Juni – abwechselnd in einer und anderer der beiden Städte Zvolen und Nitra – stattfinden. Das Qualitätsniveau ist sehr hoch und die Auszeichnung gilt als eine von den wichtigsten „market makers“ unter den slowakischen Folkloreensembles heutzutage.